🧠 Dein Cordyceps-Abenteuer beginnt
Du hältst jetzt dein eigenes Cordyceps-Zuchtglas in den Händen – ein kleines Stück Labor für zuhause. Darin steckt alles, was du brauchst, um den echten Cordyceps militaris selbst wachsen zu sehen – vom weißen Myzel bis zu leuchtend orangefarbenen Fruchtkörpern.
Es ist einfacher, als es aussieht: Arbeite sauber, folge den Schritten – und beobachte, wie der berühmte „Zombie-Pilz“ zum Leben erwacht: sichtbar, lebendig, faszinierend.

🍄 Anleitung Schritt für Schritt
🧤 Schritt 1 – Vorbereitung
Handschuhe anziehen, Maske aufsetzen, ruhigen Ort ohne Luftzug wählen (Fenster & Türen schließen). Alkoholtupfer öffnen, auf den grauen Injektionsport legen, kurz abwischen und 1 Minute liegen lassen, um zu desinfizieren.
💉 Schritt 2 – Spritze vorbereiten
Flüssigmyzel-Spritze kräftig schütteln, damit sich das Myzel gleichmäßig verteilt. Kanülenverpackung öffnen, Kombistopfen der Spritze abdrehen und die Kanüle zügig aufschrauben.
🧬 Schritt 3 – Beimpfen
Alkoholtupfer vom Port entfernen. Kanüle durch den grauen Port stechen und alle 5 ml in kreisenden Bewegungen über dem Substrat verteilen. Spritze entfernen und den Port mit einem frischen Tupfer nochmals desinfizieren.
🌡️ Schritt 4 – Inkubation
Glas an einen dunklen, warmen Ort stellen (optimal 23–24 °C) für ca. 6–9 Tage, bis das Substrat vollständig weiß durchwachsen ist und erste orange Bereiche sichtbar werden.
💡 Schritt 5 – Fruchtung
Glas nun ins Licht stellen (ca. 12 h/Tag; indirektes Tageslicht oder LED-Beleuchtung). Temperatur etwas kühler halten: 17–20 °C sind optimal für die Fruchtkörperbildung.
🍊 Schritt 6 – Ernte
Sobald die Fruchtkörper gut ausgebildet und kräftig orange sind, Glas öffnen, den Myzelblock vorsichtig herausklopfen und die Pilze am Stielansatz ernten. Anschließend nach Wunsch trocknen oder frisch weiterverarbeiten.
🔁 Zum Schluss
Lass dich nicht verunsichern, falls dein Glas etwas langsamer reagiert – jedes Myzel wächst unterschiedlich schnell. Wichtig ist, dass du geduldig bleibst und die Bedingungen konstant hältst.
🍄 Viel Erfolg bei deiner Zucht – und willkommen in der Welt der Mykologie!