Wenn du Pilze erfolgreich züchten willst, brauchst du nicht nur gutes Myzel oder Körnerbrut – du brauchst vor allem das richtige Substrat.
Denn: Pilze wachsen nicht wie Pflanzen in Erde. Sie brauchen organisches Material, das sie zersetzen können, um daraus Nährstoffe und Feuchtigkeit aufzunehmen. Und genau hier entscheidet sich, ob dein Pilzblock richtig durchwächst, fruchtet – oder im schlimmsten Fall schimmelt.
Je nach Pilzart gibt es unterschiedliche Substrattypen: Stroh, Holz, Sojaschalen, Kaffeesatz oder Spezialmischungen wie der Master’s Mix. Manche kannst du ganz einfach mit heißem Wasser pasteurisieren, andere musst du im Schnellkochtopf steril machen.
In diesem Beitrag bekommst du einen Überblick über:
-
die wichtigsten Substrate für die Pilzzucht,
-
welche Sorten für welche Pilze geeignet sind,
-
wie du sie vorbereitest (pasteurisieren oder sterilisieren),
-
und wie du sie anschließend mit Körnerbrut beimpfst.
💡 Am Ende weißt du genau, welches Substrat du für deine nächste Zucht brauchst – oder wie du unsere fertigen Substratbeutel perfekt nutzt.
Was ein gutes Pilzsubstrat ausmacht
Ein gutes Substrat ist mehr als einfach nur „irgendein organisches Material“. Damit dein Pilzmyzel optimal wachsen kann, braucht es eine ganz bestimmte Nährstoff- und Strukturzusammensetzung.
🔬 Die wichtigsten Inhaltsstoffe:
-
Lignin, Cellulose & Hemicellulose
→ Das sind pflanzliche Faserstoffe, die dem Myzel Kohlenstoff als Energiequelle liefern
→ Kommen z. B. in Stroh, Holz, Pappe oder Kokosfasern vor -
Stickstoff (1–2 %) & Mineralien (z. B. Magnesium, Kalium, Kalzium, Schwefel)
→ Wichtig für kräftiges Wachstum und Fruchtung
→ Zusatzstoffe wie Kleie, Sojaschalen oder Getreide können das liefern
💧 Struktur & Feuchtigkeit – nicht zu nass, nicht zu trocken
Das Myzel braucht Sauerstoff. Wenn dein Substrat zu fein oder zu nass ist, erstickt es oder verschimmelt.
-
Ideale Feuchtigkeit: 50–70 %, je nach Material
-
Feuchtetest: Einmal in der Faust zusammendrücken → Es darf leicht feucht sein, aber kein Wasser herauslaufen
-
Struktur:
-
zu fein = kein Luftaustausch (z. B. reines Sägemehl)
-
zu grob = wenig Kontaktfläche für das Myzel
-
ideal: Pellets + Fasern + ggf. Chips
-
💡 Faustregel: Wenn es sich anfühlt wie ein gut ausgewrungener Schwamm – perfekt!
Substratarten im Überblick
Je nach Pilzart, Equipment und Erfahrung gibt es unterschiedliche Substrate, die sich für die Zucht eignen. Hier bekommst du eine Übersicht über die gängigsten – aufgeteilt in pasteurisierbare und sterilisierbare Varianten.

🔥 Pasteurisierbare Substrate
Diese Materialien sind nährstoffarm oder enthalten Mikroorganismen, die bei der Kolonisation sogar hilfreich sein können. Du kannst sie einfach mit heißem Wasser behandeln – kein Schnellkochtopf nötig!
-
Stroh (Weizen, Gerste, Roggen)
→ Klassiker für Austernpilze & Seitlinge. Locker, luftig, günstig. Muss aber gut zerkleinert & sauber sein. -
Strohpellets
→ Kompakter, sauberer & einfacher zu lagern als loses Stroh. Quillt im Wasser auf und ist leicht zu pasteurisieren. -
Kokosfaser (Coco Coir) + Vermiculit
→ Besonders beliebt bei Urban Growern. Coco hält gut Feuchtigkeit, Vermiculit sorgt für Struktur. -
Kartonschnipsel
→ Super als Zusatz oder als Test-Substrat – geringe Erträge, aber sehr günstig. -
Kaffeesatz (in Mischung!)
→ Nährstoffreich, aber kontaminationsanfällig. Nur in Kombination mit Stroh oder Holz verwenden.

♨️ Sterilisierbare Substrate
Diese Substrate sind nährstoffreich – perfekt für hohe Erträge, aber auch anfälliger für Fremdkeime. Deshalb brauchst du hier sterile Bedingungen.
-
Holzspäne (am besten Laubholz wie Buche, Eiche, Ahorn)
→ Der Klassiker für Shiitake, Reishi & Lions Mane. -
Holzpellets (z. B. Hartholz-Fuel Pellets)
→ Sauber, kompakt, vorgetrocknet – einfach zu dosieren.
→ Beim Aufquellen werden sie wieder zu feinem Holzmehl. -
Master’s Mix (50 % Hartholzpellets + 50 % Sojaschalen)
→ Extrem ertragreiches Substrat für Austernpilz & Lions Mane. Muss sterilisiert werden. -
Angereicherte Mischungen mit Weizenkleie, Reiskleie oder Sojaschalen
→ Mehr Nährstoffe = mehr Ertrag → aber auch mehr Risiko → nur steril! -
Kompostiertes Mist-Substrat (z. B. für Champignons)
→ Wird meist professionell verarbeitet. Zuhause nur mit viel Erfahrung zu empfehlen.
💡 Tipp: Du willst einfach starten? Dann fang mit Stroh oder Strohpellets an – pasteurisierbar, günstig & gutmütig.
Welches Substrat für welche Pilzart?
Nicht jeder Pilz fühlt sich auf jedem Substrat wohl. Manche brauchen viel Lignin und wachsen nur auf Hartholz, andere sind genügsam und sprießen schon aus Stroh oder Kaffeesatz.
Hier bekommst du eine Übersicht, welches Substrat zu welcher Pilzart passt – inklusive Behandlungsmethode:
🧠 Pilzart | ✅ Empfohlenes Substrat | 🔧 Behandlung |
---|---|---|
Austernpilz | Stroh, Strohpellets, Kaffeesatz-Mix | Pasteurisieren |
Rosenseitling | Stroh, Strohpellets | Pasteurisieren |
Shiitake | Hartholzspäne, Hartholzpellets, angereichert | Sterilisieren |
Lions Mane | Master’s Mix, Hartholz + Sojaschalen | Sterilisieren |
Reishi | Hartholzpellets + Reiskleie | Sterilisieren |
Kräuterseitling | Holzpellets + Sojaschalen | Sterilisieren |
Champignons | Kompostiertes Dung-Substrat | Pasteurisieren |
💡 Viele Seitlinge (inkl. Rosenseitlinge) sind sehr flexibel – sie wachsen sogar auf Karton oder Kaffeesatz. Shiitake und Reishi dagegen sind deutlich wählerischer.
🔁 Keine Körnerbrut oder Flüssigmyzel daheim?
In meinem Shop findest du auch steril beimpfte Körnerbrut und frisches Flüssigmyzel – ideal, um deine Substratbeutel direkt durchstarten zu lassen, ohne alles selbst ansetzen zu müssen.
Substrat vorbereiten – so klappt’s
Ob Stroh, Pellets oder Master’s Mix – bevor du dein Substrat beimpfen kannst, musst du es erst richtig vorbereiten. Der wichtigste Punkt: Feuchtigkeit & Struktur müssen stimmen.
💧 Der Feuchtetest – so findest du den Sweet Spot
Ganz egal, welches Substrat du nutzt:
Die ideale Feuchtigkeit liegt bei 50–70 %, also feucht – aber nicht tropfnass.
So testest du’s:
-
Greif eine Handvoll vorbereitetes Substrat
-
Drück es kräftig zusammen
-
Es dürfen ein paar Tropfen rauskommen – aber kein Rinnsal
-
Öffnest du die Hand, sollte das Substrat zusammenhalten, aber nicht matschig sein
💡 Zu nass? → Auf einem Sieb oder Handtuch etwas abdampfen lassen
Zu trocken? → Schluckweise Wasser zugeben und mischen
⚖️ Das richtige Mischverhältnis
Ein typischer Mix z. B. bei Master’s Mix wäre:
-
50 % Hartholzpellets
-
50 % Sojaschalenpellets
-
+ Wasser (ca. 1,4 L pro 1 kg Trockenmaterial)
Wenn du Supplemente wie Kleie hinzufügst:
✅ Nur bei Sterilisation – und nicht über 20 % Anteil, sonst steigt das Risiko für Kontis.
🧂 Zusätze – sinnvoll oder nicht?
-
Gips (1–2 %): verhindert Verklumpung, verbessert Struktur
-
Kalk: wird selten gebraucht – nur bei stark saurem Substrat
-
Bran/Kleie: Zusatz für mehr Stickstoff, aber nur bei steriler Verarbeitung
🧴 Abfüllen in Beutel oder Gläser
-
Nutze Filterbeutel oder Schraubgläser mit Filterdeckeln
-
Füllhöhe: ca. 60–70 % – Platz lassen zum Schütteln oder Mischen
-
Wichtig: Lass Luftlöcher oder Filter nicht nass werden, sonst steigt das Risiko für Kontaminationen
Pasteurisierung – Schritt für Schritt
Pasteurisierung ist die einfachere Methode, um Substrate wie Stroh oder Kokosfasern von den meisten Fremdorganismen zu befreien. Perfekt für Einsteiger – kein Schnellkochtopf nötig!
🔥 Welche Substrate kann man pasteurisieren?
-
Stroh & Strohpellets
-
Coco Coir + Vermiculit
-
Kaffeesatz (nur in Mischung!)
-
Karton
🛠️ Methode 1: Heißwasserbad
Was du brauchst:
-
Einen großen Topf oder Eimer (10–20 L)
-
Ein Thermometer
-
Etwas zum Beschweren (z. B. saubere Fliese, Teller)
So geht’s:
-
Wasser auf 75–80 °C erhitzen
-
Zerkleinertes Substrat komplett eintauchen
-
Für 60–90 Minuten in dieser Temperatur halten
-
Substrat abgießen & auf einem sauberen Sieb/Handtuch ausdampfen lassen
-
Sobald handwarm & feucht (nicht nass): bereit zur Beimpfung
💡 Tipps:
-
Stroh vorher auf ca. 3–5 cm Länge zerschneiden
-
Nicht zu viel auf einmal pasteurisieren – gleichmäßige Erhitzung ist wichtig
-
Nach dem Abkühlen sofort beimpfen, um fremde Keime zu vermeiden
Sterilisation – Schritt für Schritt
Wenn du mit nährstoffreichen Substraten wie dem Master’s Mix oder Holz + Kleie arbeiten willst, brauchst du sterile Bedingungen – denn solche Mischungen sind ein Festmahl für Schimmel & Bakterien.
Die Lösung: Sterilisation bei 121 °C im Schnellkochtopf oder Autoklaven.
♨️ Welche Substrate müssen sterilisiert werden?
-
Master’s Mix (Holz + Sojaschalen)
-
Holzpellets + Kleie
-
Supplementierte Substrate mit mehr als 10–20 % Stickstoffquelle
-
Reiskleie-, Bran- oder Sojamehl-Mischungen
-
Substrate für Shiitake, Lions Mane, Reishi etc.
🧪 So funktioniert die Sterilisation im Schnellkochtopf
Du brauchst:
-
Schnellkochtopf (z. B. 6–15 L, 15 PSI)
-
Hitzebeständige Filterbeutel oder Gläser mit Filterdeckeln
-
2–3 cm Wasser im Topf + Abstandshalter (z. B. Deckelrost)
Anleitung:
-
Substrat nach Anleitung vorbereiten & befeuchten
-
Locker in Beutel/Gläser füllen (nicht ganz voll!)
-
Filter trocken & über dem Füllstand halten
-
In den Topf stellen, Deckel fest schließen
-
Hitze hochdrehen, bis der Druck erreicht ist (15 PSI / 121 °C)
-
mind. 120 Minuten sterilisieren (je nach Volumen)
-
Topf abkühlen lassen – nicht sofort öffnen!
🧊 Nach dem Sterilisieren:
-
Komplett auskühlen lassen (am besten über Nacht)
-
Erst danach verschweißen oder Deckel festziehen
-
Sauber & trocken lagern bis zur Beimpfung
💡 Wichtig: Ab jetzt steril arbeiten! Der kleinste Keim kann dir die ganze Charge ruinieren.
Substrat beimpfen – so funktioniert’s
Nach Pasteurisierung oder Sterilisation ist dein Substrat bereit für den spannendsten Teil: das Beimpfen mit Körnerbrut.
Hier beginnt das Myzel, sich im Substrat auszubreiten – und legt den Grundstein für deine Pilzernte.

💉 Wie viel Körnerbrut brauchst du?
Faustregel:
👉 10–15 % des Substratgewichts als Körnerbrut
Beispiel: Bei 1 kg Substrat → ca. 100–150 g Körnerbrut
Je höher der Anteil, desto schneller wächst das Myzel – aber bei sauberem Arbeiten reichen 10 % völlig aus.
🧼 Sauberkeit ist jetzt Pflicht!
-
Bei pasteurisiertem Substrat kannst du relativ entspannt arbeiten – aber trotzdem sauber!
-
Bei sterilisiertem Substrat: Still Air Box oder Flowhood nutzen
-
Desinfiziere Hände, Fläche, Werkzeuge
-
Gläser/Beutel nur kurz öffnen, dann direkt verschließen
🔁 So gehst du vor:
-
Substrat in sauberen Beutel oder Glas geben (falls noch nicht drin)
-
Körnerbrut gleichmäßig einfüllen
-
Alles gut durchmischen, ohne die Struktur zu zerstören
-
Beutel oder Glas sauber verschließen (Filter nicht abdecken!)
-
An einen dunklen, warmen Ort (20–24 °C) stellen
💡 Innerhalb von 5–14 Tagen solltest du sehen, wie das Myzel das Substrat durchwächst – weiße Fäden, später dichter Belag.
Deine nächsten Schritte
Das richtige Substrat ist die Grundlage für jede erfolgreiche Pilzzucht – egal ob du Austernpilze auf Stroh oder Lions Mane auf Master’s Mix züchten willst.
Jetzt weißt du:
-
Welche Substrate es gibt,
-
Wie du sie vorbereitest (pasteurisieren oder sterilisieren),
-
Und wie du sie mit Körnerbrut beimpfst – sauber, effektiv & mit hoher Erfolgsrate.
💡 Du willst nicht alles selbst mischen? Dann schau dir unsere fertigen Substratbeutel im Shop an – perfekt vorbereitet und sofort bereit für deine Körnerbrut!
Egal, ob du Einsteiger bist oder schon Erfahrung hast – mit dem richtigen Substrat wachsen deine Pilze nicht nur schneller, sondern auch sicherer.
Happy Growing! 🍄
– Marvin von Pilzlabor