Was ist Flüssigmyzel und wie stellst du es her?
Das Herzstück einer effektiven Pilzzucht ist das Flüssigmyzel. Aber was genau steckt dahinter? Es ist ganz einfach: Flüssigmyzel stellt das Wurzelsystem von Pilzen, das sogenannte Myzel, in einer flüssigen Nährlösung dar. Diese Lösung gewährleistet eine optimale Verteilung und ein schnelleres Wachstum des Myzels. Und das Beste: Die Herstellung ist sehr simpel!
Darum brauchst du Flüssigmyzel
- Schnelles Wachstum: Flüssigmyzel breitet sich auf Substraten oder Körnerbrut oft schon nach wenigen Tagen aus, während komplexere Verfahren wie Agar-Nährböden mehr Zeit in Anspruch nehmen.
- Leichte Handhabung: Flüssigmyzel herzustellen, geht einfach und kostengünstig. Es ist gut lagerbar und direkt einsatzbereit.
- Lange Haltbarkeit: Flüssigmyzel hat bei ordentlicher Lagerung eine Haltbarkeit von mehreren Monaten bis Jahren, ohne dass der Organismus Schaden nimmt.
Flüssigmyzel ermöglicht dir eine schnellere und effizientere Pilzzucht und kann die Erfolgsquote deiner Zucht erheblich verbessern. Ob Austernseitlinge, Shiitake oder andere Pilze – Flüssigmyzel ist der Schlüssel zu deiner erfolgreichen Ernte!
Was benötigst du zur Produktion von Flüssigmyzel?
Vor dem Start benötigst du einige wenige, aber essenzielle Materialien und Utensilien, um Flüssigmyzel zu vermehren.
Das ist alles, was du brauchst:
Einmachgläser mit passendem Deckel: Nutze Gläser, die 300 bis 400 ml fassen.
Der Deckel sollte zwei Öffnungen aufweisen: eine für den Injektionsstopfen und eine für den Gasaustausch. Um deine Deckel möglichst und Gläser möglichst oft verwenden zu können, empfehle ich Kunststoffdeckel und Qualitäts-Gläser. Unser MycoGlas bietet dir genau das.

Schnellkochtopf: Unverzichtbar für die Sterilisation der Nährlösung. Ein 6-Liter-Topf ist ausreichend und kostengünstig erhältlich. Tipp: Schau dich nach gebrauchten Töpfen um, die sind meist sehr viel günstiger.

Ahornsirup und Wasser: Die Nährlösung besteht aus Wasser und einer Kohlenstoffquelle. Du kannst alternativ auch andere zuckerhaltige Zutaten wie Honig verwenden, um dem Myzel genug Nährstoffe für gesundes Wachstum zu liefern.

Magnetrührer und Magnetrührstäbchen: Nicht zwingend notwendig, aber sehr zu empfehlen, um das Flüssigmyzel später effizient umzurühren, mit Sauerstoff anzureichern und das Wachstum zu beschleunigen.

Flüssigmyzel: 5 bis 10 ml Flüssigmyzel deiner gewünschten Pilzart reichen aus, um es beliebig oft zu vermehren. Als Einstieg sind Sorten wie Austernseitling oder Black Pearl perfekt geeignet.

Diese Materialien bieten dir die ideale Grundlage zur Herstellung von Flüssigmyzel.
Du brauchst jetzt nur noch etwas Zeit und einen aufgeräumten Arbeitsplatz – dann kannst du beginnen!
Schritt 1: Die Nährlösung mischen
Eine sterile Nährlösung bildet die Grundlage für dein Flüssigmyzel. Die Nährlösung ist auch echt schnell gemacht:
Glas vorbereiten:
- Stelle dein Einmachglas auf eine Küchenwaage. Um eine 5%-ige Lösung herzustellen, füge 15 ml Ahornsirup sowie 285 ml Wasser hinzu. Je nach Bedarf kannst du natürlich auch mehr Flüssigkeit im gleichen Verhältnis mischen.
- Magnetrührstäbchen ins Glas legen: Wenn du später einen Magnetrührer verwenden möchtest, lege ein Magnetrührstäbchen in das Glas.
- Glas schließen: Dreh den Deckel mit dem Injektionsstopfen und dem Filter auf das Glas.
Sterilisation im Schnellkochtopf:
- Fülle den Schnellkochtopf mit einigen Zentimetern Wasser und platziere das Glas auf einem Abstandshalter im Topf.
- Setze den Deckel auf den Topf und bringe ihn bei maximaler Hitze zum Druckaufbau. Sobald der maximale Druck deines Topf erreicht ist, reduziere den Herd auf ca. die Hälfte und sterilisiere die Lösung für 30 Minuten. Jeder Topf ist unterschiedlich, lies dir die Anleitung deines Topfes durch, um zu wissen, wie er funktioniert.
- Gehe sicher, dass der Druck konstant gehalten wird und nicht zwischendurch sinkt, denn nur so ist die Nährlösung wirklich steril.
Abkühlen lassen:
Stelle den Herd aus und lasse den Schnellkochtopf über Nacht abkühlen, bevor du ihn öffnest.
Jetzt ist deine Nährlösung sterilisiert und bereit für die Beimpfung mit Myzel.

Schritt 2: Myzel in die Nährlösung hinzufügen
Nachdem deine Nährlösung sich komplett abgekühlt hat, kannst du sie mit Myzel beimpfen. So funktioniert's:
Arbeitsplatz einrichten
Achte darauf, dass dein Arbeitsbereich gründlich gereinigt ist. Setze bei Bedarf Isopropanol ein, um Oberflächen zu desinfizieren. Vermeide auch Luftzirkulation durch Schließen der Fenster oder Verwendung einer Still Air Box.
Injektionsstopfen desinfizieren:
Träufle etwas Isopropanol auf den Stopfen oder platziere einen Alkoholtupfer darauf und lasse es für mindestens eine Minute einwirken.
Spritze vorbereiten:
Schraube eine sterile Kanüle auf die Spritze mit dem Flüssigmyzel. Arbeite möglichst schnell und sauber, um Kontaminationen zu vermeiden.
Myzel einbringen:
Entferne die Kanülenkappe, steche durch den desinfizierten Injektionsstopfen und injiziere 5-10 ml Flüssigmyzel in die sterile Nährlösung.
Desinfektion des Stopfens:
Um sicherzustellen, dass alles so steril wie möglich ist, ziehe die Kanüle vorsichtig heraus und desinfiziere den Injektionsstopfen nochmal.
Wenn du lieber ein Stück Myzel von einem Nährboden verwenden möchtest, brauchst du eine Still Air Box für eine saubere Arbeitsweise. Nimm ein kleines Stück Myzel aus der Petrischale und lege es vorsichtig in das Glas.
Dein Glas wurde nun erfolgreich beimpft. Ab jetzt heißt es warten, beobachten und gelegentlich umrühren.

Schritt 3: Pflege und Lagerung des Flüssigmyzels
Nachdem du die Nährlösung erfolgreich mit Myzel inokuliert hast, ist die richtige Lagerung und Pflege entscheidend für die optimale Entwicklung des Myzels. Beachte die folgenden Schritte:
Optimale Lagerbedingungen:
- Platziere das Glas an einem dunklen Ort, wo die Temperatur idealerweise zwischen 23 und 25 °C liegt. Direkte Sonneneinstrahlung und extreme Temperaturschwankungen sind auf jeden Fall zu vermeiden.
- In Ruhe lassen: Bewege das Glas in den ersten drei bis vier Tagen nicht, um dem Myzel eine ungestörte Ausbreitung zu ermöglichen. Nach ein paar Tagen solltest du deutliches Wachstum erkennen können.
- Magnetrührer verwenden: Sobald das Myzel sichtbar gewachsen ist, kannst du das Glas einmal am Tag für ein paar Minuten auf den Magnetrührer stellen. Dadurch wird das Myzel in kleinere Stückchen zerteilt, wodurch sich die Wachstumsgeschwindigkeit erhöht.
- Wann kann das Myzel verwendet werden? Das Flüssigmyzel ist einsatzbereit, wenn ca. 50–60 % der Lösung durchwachsen sind. Es lohnt sich, geduldig zu sein: Je mehr Myzel vorhanden ist, desto wirkungsvoller wird später die Beimpfung sein.
Wenn du es gut lagerst und pflegst, wirst du schon bald einsatzbereites Flüssigmyzel haben, das du für deine nächste Pilzzucht verwenden kannst.

Weitere Ratschläge und Tipps für gesundes Flüssigmyzel
Ich habe einige nützliche Tipps und Tricks für dich zusammengestellt, damit dein Projekt mit Flüssigmyzel ein voller Erfolg wird:
- Frische Kanülen nutzen: Setze jedes Mal neue, sterile Kanülen ein. Wenn du eine Kanüle mehrmals verwenden musst, solltest du sie vorher kurz in einer Flamme erhitzen, um potenzielle Keime abzutöten.
- Spritzen nur einmal verwenden: Einweg-Spritzen bieten eine höhere Hygiene und verringern das Risiko von Kontaminationen. Obwohl Glas-Spritzen, die wiederverwendbar sind, eine Möglichkeit darstellen, ist der Aufwand für Reinigung und Sterilisation in den meisten Fällen nicht gerechtfertigt.
- Kontamination vorbeugen: Sorge dafür, dass dein Arbeitsplatz so steril wie möglich ist. Bevor du mit Flüssigmyzel arbeitest, desinfiziere gründlich Oberflächen, Hände und Werkzeuge.
- Dunkle Lagerung: Das Glas sollte immer an einem dunklen Ort gelagert werden. Myzelwachstum kann durch Licht beeinträchtigt werden.
- Temperatur überwachen: Sorge dafür, dass die Temperatur konstant zwischen 23 und 25 °C liegt. Zu hohe oder zu niedrige Temperaturen können das Wachstum verlangsamen oder das Myzel schädigen.
- Geduld zeigen: Es ist vorteilhaft, dein Flüssigmyzel erst dann zu verwenden, wenn es genügend durchwachsen ist. Mit etwas Geduld erzielt man bessere Ergebnisse.
Mit diesen Ratschlägen kannst du das Optimum aus deinem Flüssigmyzel herausholen und dafür sorgen, dass deine Pilzzucht von Erfolg gekrönt ist. Teste es aus und schau, wie sich dein Myzel optimal entwickelt!
Schau dir die detaillierte Anleitung auf Youtube an:
Typische Fehler und wie du sie umgehen kannst
Die Produktion von Flüssigmyzel ist zwar unkompliziert, aber gelegentlich können Fehler auftreten, die sich negativ auf deine Pilzzucht auswirken. Hier sind einige der häufigsten Fehler und Tipps, wie du sie vermeiden kannst:
- Nährlösung nicht richtig dosiert: Achte darauf, die 5%-Lösung exakt zu messen. Wachstumsbeeinträchtigungen deines Myzels können durch einen übermäßigen oder mangelhaften Einsatz von Ahornsirup verursacht werden.
- Unsteriles Arbeiten: Dein Flüssigmyzel hat einen Feind, und das sind andere Mikroorganismen. Arbeite stets sauber und sterilisiere Werkzeuge, Deckel und Stopfen gründlich, bevor du beginnst.
- Ungeeignete Lagerbedingungen: Zu helle oder kalte Lagerplätze können das Wachstum bremsen oder das Myzel gänzlich vernichten. Dunkelheit und eine konstante Temperatur zwischen 23°C bis 25°C sind perfekt.
- Glas nicht vorzeitig bewegen: In den ersten Tagen nach der Beimpfung sollte das Glas unbewegt bleiben, damit sich das Myzel ungestört ausbreiten kann.
Wenn du diese Fehler umgehst, steht einer erfolgreichen Herstellung von Flüssigmyzel nichts mehr im Weg. Nutze diese Ratschläge zu deinem Vorteil und verbessere deine Technik!
Schlussworte:
Die Produktion von Flüssigmyzel ist einfach.
Eine der wichtigsten Methoden, um mit der Zucht von Speisepilzen zu beginnen, ist die Produktion von Flüssigmyzel. Du kannst mit einer sterilen Nährlösung, dem passenden Equipment und ein paar simplen Schritten dein eigenes Flüssigmyzel herstellen und unbegrenzt vervielfältigen. Es ist zeitsparend, kosteneffizient und absolut essenziell für eine gute Ernte.
Worauf wartest du also? Fang gleich an und teste es! Wenn du noch Fragen hast, kannst du mir gerne einen Kommentar hinterlassen oder meinen Instagram-Kanal für weitere Tipps und Inspiration besuchen.